Loading...
Google Cloud Run vs Sliplane - Vergleich zweier Container-Hosting-Dienste

Google Cloud Run vs Sliplane - Vergleich zweier Container-Hosting-Dienste

Lukas Mauser - Co-Founder von sliplane.ioLukas Mauser
8 min

Google Cloud Run (GCR) und Sliplane vereinfachen beide das Deployment, Verwaltung und Skalierung von containerisierten Anwendungen. Es gibt jedoch einige wesentliche Unterschiede, und beide Plattformen bedienen unterschiedliche Nutzer und Anwendungsfälle. Hier ein direkter Vergleich.

Kurz zusammengefasst:

Google Cloud Run ermöglicht das Deployment und Verwaltung von containerisierten Anwendungen in einer serverlosen Umgebung. Obwohl es hohen Traffic bewältigen kann, ist der serverlose Ansatz nicht immer möglich und die Preisgestaltung kann unvorhersehbar sein. Sliplane hingegen bietet feste Ressourcen, die kontinuierlich verfügbar sind. Es richtet sich an Startups, KMUs und Einzelentwickler, die nach einer einfachen und kostengünstigen Lösung suchen, um Container schnell in der Cloud zum Laufen zu bringen, ohne den Aufwand der Infrastrukturverwaltung.

SliplaneGCR
Benutzerfreundlichkeit★★★★★★★★☆☆
Zuverlässigkeit★★★★☆★★★★★
Skalierbarkeit★★☆☆☆★★★★★
Preisgestaltung★★★★★★★☆☆☆
ZielgruppeStartups, KMUs, Einzelentwickler, die eine einfache und kostengünstige Alternative mit vorhersehbarem Preismodell suchenGroße Unternehmen mit hohen Skalierbarkeitsbedürfnissen, schwankenden Workloads und ohne enge Budgetbeschränkungen

Skalierbarkeit

Skalierung bei Google Cloud Run

Google Cloud Run ist eine serverlose Compute-Engine. Das bedeutet, der Cloud-Anbieter übernimmt die vollständige Kontrolle bei der Zuteilung von Rechenressourcen für deine Software basierend auf der Nachfrage. Die serverlose Architektur von Google Cloud ermöglicht es, schnell automatisch nach oben zu skalieren und bei Bedarf wieder auf 0 herunterzufahren.

Dienste, die längere Zeit inaktiv waren, erleben Cold Starts, was bedeutet, dass ihre Reaktionszeit beim ersten Aufruf deutlich höher ist. Es gibt jedoch allgemeine Entwicklungstipps, um die Auswirkungen von Cold Starts bei Google Cloud Run zu reduzieren.

CPU und Speicher können bis zu 8 vCPUs und 32 GB Speicher konfiguriert werden. Die maximale Anzahl an Instanzen hängt von der Region und deinem Kontolimit ab, liegt aber meist im Bereich von 1000. Wenn du global skalieren möchtest, kannst du in einem Netzwerk von Rechenzentren auf der ganzen Welt deployen.

Skalierung bei Sliplane

Sliplane-Dienste laufen nicht in einer serverlosen Umgebung. Du erhältst Zugriff auf Server, die aktiv bleiben, bis sie wieder gelöscht werden. Dadurch sind Startzeiten kein Problem und schwankende Antwortzeiten sind im Allgemeinen weniger wahrscheinlich. Auf der anderen Seite ist die allgemeine Skalierbarkeit begrenzter, und du musst möglicherweise Server überprovisionieren, wenn du mit unbeständigem Traffic zu tun hast.

Du hast die Möglichkeit, deine Server bei Bedarf vertikal zu skalieren. Server bieten bis zu 16 vCPUs und 32 GB RAM. Horizontale Skalierung ist ebenfalls möglich, wird aber nicht nativ unterstützt. Du müsstest manuell neue Server hochfahren und das Load Balancing mit einem benutzerdefinierten Load-Balancing-Dienst handhaben. Wenn du global skalieren möchtest, kannst du deine Dienste an sechs verschiedenen Standorten bereitstellen: zwei in Deutschland, zwei in den USA, einer in Finnland und einer in Singapur.

Zuverlässigkeit

GCR-Zuverlässigkeit

GCR bietet ein SLA. Mit Ausnahme von Deployments in Mexiko beginnt Cloud Run mit einer Rückerstattung von 10%, wenn die monatliche Verfügbarkeit unter 99,95% liegt (etwa 20 Minuten Ausfallzeit) und bis zu 50%, wenn sie unter 95,0% fällt (etwa 1,5 Tage Ausfallzeit). Zusätzlich bietet GCR fortschrittliche Tools zur Erstellung von Hochverfügbarkeits-Setups mit Redundanz über alle Komponenten des Systems.

Sliplane-Zuverlässigkeit

Sliplane bietet keine SLAs. Es basiert hauptsächlich auf der Hetzner-Infrastruktur. In den letzten drei Monaten (Nov 24 - Jan 24) lag die Verfügbarkeit über 99,95%, und weiter zurückblickend, konstant über 99,99%. Man kann sicher sagen, dass die allgemeine Zuverlässigkeit des Dienstes sehr solide ist, obwohl Sliplane keine Tools für Hochverfügbarkeits-Setups mit >99,99% Verfügbarkeit anbietet. Bei Backup- und Wiederherstellungsoptionen bietet Sliplane automatische tägliche Volume-Backups für jeden Server, die innerhalb der Plattform wiederhergestellt werden können.

Benutzerfreundlichkeit

Um den Unterschied besser zu verstehen, schauen wir uns den Deploy-Flow beider Plattformen an.

Wie deployt man eine Anwendung mit GCR?

Ich kann es nicht besser erklären als die GCR Getting Started Dokumentation selbst, also wenn du eine detaillierte Anleitung benötigst, empfehle ich, dort nachzuschauen. Es gibt mehrere Wege, Anwendungen mit GCR zu deployen, aber um dir ein grobes Beispiel zu geben, könnten die Schritte so aussehen:

  1. Richte dein Google Cloud-Konto ein und aktiviere die Abrechnung
  2. Erstelle ein neues Projekt
  3. Navigiere zu Cloud Run und klicke auf "Service deployen"
  4. Wähle aus, ob du aus einem Repository, einer Registry oder einem Inline-Editor deployen möchtest und konfiguriere Cloud Build für CD, falls nötig
  5. Füge zusätzliche Service-Konfigurationen für persistenten Speicher, Netzwerk, Skalierung und Sicherheit hinzu
  6. Du kannst durch das Pushen neuer Commits in dein Repo deployen

Wie deployt man eine Anwendung mit Sliplane?

Du findest eine detaillierte Anleitung zum Deployen eines Services mit Sliplane in der Dokumentation. Die Schritte beinhalten:

  1. Registriere dich mit deinem GitHub-Konto.
  2. Erstelle ein Projekt.
  3. Erstelle einen Server für das Deployment.
  4. Wähle entweder ein Repository oder eine Registry als Deploy-Quelle und deploye deinen Service mit aller benötigten Konfiguration (Umgebungsvariablen, Volumes, etc.).
  5. Du kannst neue Versionen des Services durch Pushen neuer Commits in dein Repo oder über Webhook deployen.

Preisgestaltung

Preisgestaltung von Google Cloud Run

Die Preisstruktur von Cloud Run ist recht komplex. Für einen besseren Vergleich versuchen wir, unsere Beispiele nahe an dem zu halten, was Sliplane anbietet.

Google Cloud Run bietet zwei Abrechnungsmodelle: instanzbasierte Abrechnung und anforderungsbasierte Abrechnung. Instanzbasierte Abrechnung ist im Allgemeinen günstiger, aber du zahlst für den gesamten Container-Instanz-Lebenszyklus, anforderungsbasierte Abrechnung ist teurer, aber du zahlst nur für die tatsächliche Verarbeitungszeit. Zusätzlich zahlst du für Ressourcen wie Build-Minuten, Speicher und Bandbreite, die du darüber hinaus nutzen könntest.

Die Preise hängen auch von der Region ab, wir schauen uns Tier 1: us-east-1 (South Carolina) an.

Compute:

In us-east-1 berechnet Cloud Run 0,00001800 $ pro vCPU-Sekunde und GB Speicher für instanzbasierte Abrechnung. Du erhältst jeden Monat 240.000 Sekunden kostenlos. In einer Konfiguration, die mit Sliplane vergleichbar ist, bedeutet das:

vCPUsSpeicherMonatlich
22 GiB$103,33
34 GiB$159,35
48 GiB$224,09
816 GiB$448,18
832 GiB$517,88

GCR-Preise in us-east-1 (South Carolina) pro Monat basierend auf 30,42 Tagen Laufzeit inklusive kostenlosem Kontingent, Preise vom 02.03.2025

Speicher und Netzwerk:

In us-east-1 (South Carolina) beginnt Google's Hyperdisk-Speicher-Preisgestaltung bei $0,08 pro GB für Allzweck-Disks.

Bandbreitengebühren sind in zwei Stufen unterteilt: Standard und Premium. Die Premium-Stufe ist teurer, bietet aber geringere Latenz, bessere Verfügbarkeit und kommt mit etwas kostenloser Nutzung. Wir betrachten die Standard-Stufe. Eingehender Traffic ist kostenlos, ausgehender Traffic hängt davon ab, wohin er geroutet wird. In den USA wird Traffic zu Servern außerhalb des Google-Netzwerks mit $0,085 pro GB ($85 pro TB) berechnet, und die Preise sinken bei höherer Nutzung.

Fügen wir Speicher- und Netzwerkressourcen in unsere Berechnung ein, da diese auch bei Sliplane enthalten sind:

vCPUsSpeicherSpeicherEgressMonatlich
22 GiB40 GB2 TB$276,53
34 GiB80 GB2 TB$335,75
48 GiB160 GB2 TB$406,89
816 GiB240 GB2 TB$637,38
832 GiB360 GB2 TB$716,68

GCR-Preise in us-east-1 (South Carolina) inklusive Speicher- und Netzwerkgebühren, vergleichbar mit dem, was Sliplane anbietet, monatliche Preise wurden basierend auf 30,42 Tagen Laufzeit berechnet, Preise vom 02.03.2025

Zusätzliche Gebühren:

Damit hört es nicht auf. Du wirst auch für andere GCP-Ressourcen berechnet, die du zusätzlich zu deiner Konfiguration benötigen könntest, wie Speicher für deine Container-Images in der Registry, Log-Speicherung, Build-Minuten und mehr. Die genauen Kosten hängen von deinem Projekt ab, und wie ich bereits erwähnte, es ist kompliziert.

Preisgestaltung von Sliplane

Im Vergleich zu GCR ist die Preisgestaltung von Sliplane einfacher. Du zahlst pro Server, was Speicher und Traffic bis zu einem bestimmten Limit beinhaltet. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Kosten für extra Bandbreite.

In US East sind die Serverpreise wie folgt:

InstanzvCPUsSpeicherDiskEgressMonatlich
Base22 GB40 GB2 TB$10,84
Medium34 GB80 GB2 TB$31,71
Large48 GB160 GB2 TB$56,05
XLarge816 GB240 GB2 TB$96,57
XXLarge1632 GB360 GB2 TB$259,18

Sliplane US-Serverpreise, inklusive Netzwerk und Speicher bei einem Wechselkurs von 1,05 $ EUR-Dollar, 02.03.2025

Zusätzliche Bandbreite kostet $0,0021 pro GB ($2,10 pro TB).

Zusammenfassung

Zusammengefasst eignen sich GCR und Sliplane für unterschiedliche Nutzer und Bedürfnisse.

GCR:

Google Cloud Run's serverlose Architektur bietet hervorragende Skalierbarkeit, die fast jede Workload bewältigen kann. Die Entscheidung für den serverlosen Ansatz muss jedoch sorgfältig abgewogen werden.

Es ist nicht ideal für langläufige Prozesse, zustandsbehaftete Anwendungen oder High-Performance-Computing. Zusätzlich sind Dienste bei Inaktivität Cold Starts ausgesetzt, und der serverlose Ansatz ist für vorhersehbare und konsistente Workloads in der Regel deutlich teurer. Unbegrenzte Skalierbarkeit ist großartig, aber denk daran, dass deine Rechnungen noch schneller skalieren. Es ist sehr einfach, den Überblick zu verlieren, und es gibt zahlreiche Geschichten von Menschen, die plötzlich über Nacht mit horrenden GCR-Rechnungen konfrontiert wurden.

Zielgruppe:

  • Unternehmen mit hohen Skalierbarkeitsbedürfnissen und ohne enge Budgetbeschränkungen.
  • Firmen mit spitzenlastigen oder stark schwankenden Workloads.
  • Teams mit Google Cloud Platform-Integrationsanforderungen (BigQuery, Vertex AI, etc.).

Sliplane:

Sliplane konkurriert nicht mit GCR in Sachen Skalierbarkeit. Sein Fokus liegt auf Startups, KMUs und Einzelentwicklern, die nach einer einfachen und erschwinglichen Lösung für containerisierte Workloads suchen. Der traditionelle Ansatz eines Servers ermöglicht auch mehr Flexibilität bezüglich der App-Architektur.

Sliplane bietet vorhersehbare Preise zu äußerst wettbewerbsfähigen Raten.

Zielgruppe:

  • Startups, KMUs oder Einzelentwickler.
  • Nicht-DevOps-Teams, die zuverlässige, aber einfach zu nutzende Infrastruktur wünschen.
  • Unternehmen, die nach kostengünstigen Alternativen und einem vorhersehbaren Preismodell suchen.

Willkommen in der Container-Cloud

Sliplane macht es einfach, Container in der Cloud zu deployen und bei Bedarf zu skalieren. Probier es jetzt aus!