Loading...
Azure Container Instances vs Sliplane

Azure Container Instances vs Sliplane

Lukas Mauser - Co-Founder von sliplane.ioLukas Mauser
7 min

Wenn Du nach einer Lösung suchst, um containerisierte Anwendungen zu deployen, zu verwalten und zu skalieren, können Dir sowohl Azure Container Instances (ACI) als auch Sliplane helfen. Allerdings bedienen sie unterschiedliche Bedürfnisse und Nutzergruppen. Lass uns die wichtigsten Unterschiede aufschlüsseln und schauen, welche Lösung besser zu Dir passen könnte.

Kurz zusammengefasst:

Azure richtet sich generell an Unternehmenskunden. Es integriert sich gut mit anderen Azure-Diensten, die hochskalierbare und redundante Setups ermöglichen, kommt aber zu einem Premium-Preis. Sliplane hingegen konzentriert sich auf Startups, kleine und mittlere Unternehmen sowie Einzelentwickler, die nach einer einfachen und kostengünstigen Alternative suchen, um Container schnell in der Cloud zum Laufen zu bringen, ohne den Aufwand einer Infrastrukturverwaltung.

SliplaneAzure Container Instances
Benutzerfreundlichkeit★★★★★★★★☆☆
Zuverlässigkeit★★★★☆★★★★★
Skalierbarkeit★★☆☆☆★★★☆☆
Preisgestaltung★★★★★★★☆☆☆
ZielgruppeStartups, KMUs, Indie-Entwickler, die eine einfache und kostengünstige Alternative mit transparenter Preisgestaltung suchenGroße Unternehmen und Teams mit Azure-Integrationsbedarf ohne strenge Budgetbeschränkungen

Skalierbarkeit

Skalierung mit Azure Container Instances

Azure Container Instances bietet vertikale Skalierung. Du kannst die genaue Anzahl an CPU und Arbeitsspeicher festlegen, die für Deine Container reserviert werden sollen. CPU ist auf 4 virtuelle Kerne begrenzt, der Speicher auf 16 GB. Horizontale Skalierung wird nicht direkt unterstützt. Theoretisch ist es durch Hinzufügen eines Load Balancers vor Deinen Instances möglich, aber Azure bietet dafür bereits zwei andere Produkte an: Azure Container Apps (ACA) und Azure Kubernetes Service (AKS). Du kannst global in einem dichten Netz von Microsoft-Rechenzentren deployen.

Skalierung mit Sliplane

Bei Sliplane deployest Du Deine Anwendungen auf virtuellen privaten Servern. Du hast die Möglichkeit, diese Server bei Bedarf vertikal zu skalieren. Die Server gehen bis zu 16 vCPUs und 32 GB RAM. Ähnlich wie bei ACI ist auch horizontale Skalierung möglich, wird aber nicht nativ unterstützt. Du müsstest manuell neue Server hochfahren und das Load Balancing über einen eigenen Load-Balancing-Dienst abwickeln. Wenn Du global skalieren möchtest, kannst Du Deine Dienste an sechs verschiedenen Standorten bereitstellen: zwei in Deutschland, zwei in den USA, einer in Finnland und einer in Singapur.

Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit von Azure Container Instances

Azure bietet ein SLA, das eine Rückerstattung von 10% vorsieht, wenn die monatliche Verfügbarkeit unter 99,9% liegt (etwa 40 Minuten Ausfallzeit) und bis zu 25%, wenn sie unter 99,0% fällt (etwa 7 Stunden Ausfallzeit). Darüber hinaus bietet Azure fortschrittliche Tools für hochverfügbare Setups mit Redundanz über alle Systemkomponenten hinweg, obwohl dies über die Möglichkeiten von Azure Container Instances hinausgeht.

Zuverlässigkeit von Sliplane

Sliplane bietet keine SLAs. Es basiert hauptsächlich auf der Infrastruktur von Hetzner. In den letzten drei Monaten (Nov 24 - Jan 24) lag die Verfügbarkeit bei über 99,95%, und weiter zurückblickend konstant bei über 99,99%. Man kann sagen, dass die allgemeine Zuverlässigkeit des Dienstes absolut stabil ist. Sliplane bietet standardmäßig keine Tools für Hochverfügbarkeits-Setups >99,99%. Bei den Backup- und Wiederherstellungsoptionen bietet Sliplane automatische tägliche Volume-Backups für jeden Server, die innerhalb der Plattform wiederhergestellt werden können.

Benutzerfreundlichkeit

Um den Unterschied besser zu verstehen, schauen wir uns den Deployment-Prozess beider Plattformen an.

Wie deployest Du eine Anwendung mit ACI?

Ich kann es nicht detaillierter erklären als die ACI-Dokumentation selbst, daher empfehle ich Dir, dort nachzuschauen, wenn Du eine ausführliche Anleitung benötigst. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Anwendungen mit ACI zu deployen, aber grob könnten die Schritte so aussehen:

  1. Richte Dein Azure-Konto ein.
  2. Gehe zur Container Instances App.
  3. Erstelle eine neue Ressource und gib alle Grundeinstellungen, Netzwerk- und erweiterte Einstellungen an.
  4. Deploye die Anwendung.

Standardmäßig deployed ACI Container aus einer Registry, was bedeutet, dass Du für eine CI/CD-Pipeline zusätzliche Dienste wie Azure Container Registry zum Speichern Deiner Images und Azure DevOps zum Erstellen Deiner Images konfigurieren musst.

Ich gehe hier nicht ins Detail, aber beachte, dass es einige Zeit dauern kann, das Setup richtig einzurichten und einige Azure-Konzepte zu verstehen, wenn Du das noch nie gemacht hast.

Wie deployest Du eine Anwendung mit Sliplane?

Eine detaillierte Anleitung zum Deployen eines Dienstes mit Sliplane findest Du in der Dokumentation. Die Schritte umfassen:

  1. Registriere Dich mit Deinem GitHub-Konto.
  2. Erstelle ein Projekt.
  3. Erstelle einen Server für das Deployment.
  4. Wähle entweder ein Repository oder eine Registry als Deployment-Quelle und deploye Deinen Dienst mit allen benötigten Konfigurationen (Umgebungsvariablen, Volumes usw.).
  5. Du kannst neue Versionen des Dienstes deployen, indem Du neue Commits in Dein Repo pushst oder über einen Webhook.

Preisgestaltung

Preisgestaltung bei Azure Container Instances

Azure Container Instances berechnet sekundengenau die Laufzeit Deiner Container. Zusätzlich zahlst Du für die Speicherung von Container-Images, persistenten Speicher und Backups für Deine Apps, Cloud-Build-Zeit und Netzwerkgebühren.

Die Preisstruktur ist ziemlich komplex, daher betrachte ich nur einige Beispiele, die dem Angebot von Sliplane ähnlich sind. Ich gehe nicht auf Sparpläne oder einmalige Rabatte ein.

Compute:

Wie bereits erwähnt, kannst Du die genaue Menge an Arbeitsspeicher und CPU konfigurieren, die Du benötigst. Zum Vergleich versuchen wir, ein Setup zu erstellen, das Sliplane ähnelt. Beachte, dass die CPU auf 4 Kerne und der Speicher auf 16 GB begrenzt ist:

vCPUsSpeicherMonatlich
22 GiB$66,23
34 GiB$102,77
48 GiB$146,13
416 GiB$173,47

ACI-Preise in US East, monatliche Preise wurden auf Basis von 30,42 Tagen Laufzeit berechnet, Preise vom 05.03.2025

Speicher und Netzwerk:

In US East beginnen Azures Managed Disks bei $0,30 für 4 GB plus einer Transaktionsgebühr für Lese-, Schreib- und Löschvorgänge. Die Transaktionsgebühr ist durch die maximale Anzahl von Transaktionen begrenzt, z.B. max. $1,00 für eine 4 GB-Disk. Für den Vergleich vernachlässige ich dies, obwohl eine hohe Anzahl von Transaktionen einen erheblichen Einfluss haben kann.

Bandbreitengebühren von US East ins Internet beginnen bei $0,08 pro GB ($80 pro TB) für ausgehenden Traffic, eingehender Traffic ist kostenlos. 100 GB ausgehender Traffic sind jeden Monat kostenlos enthalten.

Lassen wir Speicher- und Netzwerkressourcen in unsere Berechnung einfließen, da diese auch bei Sliplane enthalten sind:

vCPUsSpeicherStorageEgressMonatlich
22 GiB32 GB2 TB$220,63
34 GiB64 GB2 TB$259,57
48 GiB128 GB2 TB$307,73
416 GiB256 GB2 TB$344,67

ACI-Preise in US East inklusive Speicher- und Netzwerkgebühren, vergleichbar mit dem Angebot von Sliplane, monatliche Preise wurden auf Basis von 30,42 Tagen Laufzeit berechnet, Preise vom 05.03.2025

Zusätzliche Gebühren:

Damit ist es noch nicht getan. Dir werden auch Gebühren für Backups, Registry-Speicher, Cloud-Builds und weiteres berechnet, was Du möglicherweise zusätzlich zu Deiner ACI-Konfiguration benötigst. Die genauen Kosten hängen von Deinem Projekt ab und wie ich bereits erwähnte, ist es kompliziert.

Preisgestaltung bei Sliplane

Im Vergleich zu ACI ist die Preisgestaltung von Sliplane einfacher. Du zahlst pro Server, was Speicher und Traffic bis zu einer bestimmten Grenze beinhaltet. Darüber hinaus fallen zusätzliche Kosten für extra Bandbreite an.

In US East sehen die Serverpreise wie folgt aus:

InstancevCPUsSpeicherDiskEgressMonatlich
Base22 GB40 GB2 TB$10,84
Medium34 GB80 GB2 TB$31,71
Large48 GB160 GB2 TB$56,05
XLarge816 GB240 GB2 TB$96,57
XXLarge1632 GB360 GB2 TB$259,18

Sliplane US-Serverpreise, inklusive Netzwerk und Speicher bei einem Wechselkurs von $1,05 EUR-Dollar, 05.03.2025

Zusätzliche Bandbreite kostet $0,0021 pro GB ($2,10 pro TB).

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Azure Container Instances und Sliplane für unterschiedliche Nutzer und Bedürfnisse geeignet sind.

Azure Container Instances:

Azure ist allgemein dafür bekannt, hauptsächlich Unternehmenskunden anzusprechen. Es bietet eine gute Integration mit anderen Azure-Diensten und einen zuverlässigen Service.

Das gesagt, gibt es eine gewisse Lernkurve, um in die Plattform einzusteigen, und es dauert eine Weile, die Produktpalette und Azure-Konzepte vollständig zu verstehen, die notwendig sind, um eine Anwendung in der Cloud zum Laufen zu bringen.

Zusätzlich kommt der Service zu einem Premium-Preis, und es ist sehr leicht, den Überblick darüber zu verlieren, was mit Deiner Rechnung passiert, da Azures nutzungsbasierte Preisgestaltung sehr komplex ist.

Zielgruppe:

  • Große Unternehmen mit hohen Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit, ohne Budgetbeschränkungen.
  • Teams mit Azure-Integrationsbedarf (z.B. Azure AI Services, Azure SQL, ...).
  • DevOps-Teams, die bereits umfangreiche Azure-Kenntnisse haben und bereit sind, in das Azure-Ökosystem zu investieren.

Sliplane:

Sliplane konkurriert nicht mit Azure um Unternehmensanwendungsfälle. Der Fokus liegt auf Startups, KMUs und Einzelentwicklern, die nicht rechtfertigen können, Tausende von Dollar für zusätzliche 0,01% Verfügbarkeit auszugeben.

Insgesamt ist die Plattform viel einfacher zu bedienen, da sie den größten Teil der Infrastrukturkomplexität verbirgt und es den Nutzern ermöglicht, sich auf ihre Apps zu konzentrieren.

Sie kommt mit einer vorhersehbaren Preisgestaltung zu äußerst wettbewerbsfähigen Preisen.

Zielgruppe:

  • Startups, KMUs oder Einzelentwickler, die sich nicht mit der Komplexität von AWS auseinandersetzen möchten.
  • Nicht-DevOps-Teams, die zuverlässige, aber einfach zu bedienende Infrastruktur wünschen.
  • Unternehmen, die nach kostengünstigen Alternativen und einem vorhersehbaren Preismodell suchen.

Willkommen in der Container-Cloud

Sliplane macht es einfach, Container in der Cloud zu deployen und bei Bedarf zu skalieren. Probier es jetzt aus!