
Sliplane vs. Koyeb

Sliplane verfolgt einen radikal anderen Ansatz beim Container-Hosting. Während Koyeb auf Serverless und Scale-to-Zero fokussiert ist, geben wir dir einen dedizierten Server, auf dem du jede Workload - stateful oder stateless - für einen festen monatlichen Preis betreiben kannst.
So funktioniert's
Einfach: Du mietest einen Server (ab 9€/Monat) und betreibst jede containerisierte Workload, die er bewältigen kann. Ob das Datenbanken, Background-Worker oder 20 verschiedene Services sind - deine Kosten bleiben gleich.
Der Hauptunterschied: Alles vs. Serverless-First
Koyeb ist für Serverless gebaut:
- Scale-to-Zero Workloads
- APIs mit variablem Traffic
- Komplexe nutzungsbasierte Preise
- Begrenzte Datenbankunterstützung (nur PostgreSQL)
- Nicht ideal für Always-on Worker
Sliplane betreibt alles:
- Jeden Docker-Container
- Alle Datenbanken (PostgreSQL, MySQL, MongoDB, Redis, etc.)
- 24/7 Background-Worker
- Ein fester Preis
- Keine Workload-Einschränkungen
So einfach ist es, etwas wie n8n auf Sliplane zu deployen:
Echter Kostenvergleich
Koyeb:
- Pro-Plan: 29$/Monat Basis
- Compute-Gebühren pro Service
- Volume-Kosten für Datenbanken
- Gesamt für typische App: ~70-90$/Monat
Sliplane:
- Medium Server: 24€/Monat
- Alles inklusive
- Keine Überraschungsrechnungen
Beispiel: Full-Stack SaaS
Ein typisches Setup mit Frontend, API, PostgreSQL, Redis und Background-Workern:
- Koyeb: ~70-90$/Monat (variabel mit Nutzung)
- Sliplane: 24€/Monat (fest)
Wann Koyeb Sinn macht
Koyeb glänzt bei Serverless-Workloads mit stark variablem Traffic und globalen Edge-Deployments. Aber für traditionelle Anwendungen, Datenbanken und gemischte Workloads? Sliplanes Einfachheit gewinnt.
Das Fazit
Die meisten Apps sind nicht rein serverless. Sie brauchen Datenbanken, Background-Worker und vorhersehbare Kosten. Genau da glänzt Sliplane - betreibe was du brauchst für einen festen Preis.
Bereit, deine Infrastruktur zu vereinfachen? Lass uns reden.
Cheers,
Jonas, Mitgründer von sliplane.io