
5 Großartige Google Cloud Run Alternativen
Lukas MauserGoogle Cloud Run verspricht serverlose Container-Magie. Und um fair zu sein, oft liefert es auch ab. Google Cloud Run ist eine solide Plattform, aber sie ist nicht für jeden perfekt. Das Pay-per-Use-Modell kann zu unerwarteten Kosten führen, Cold Starts können latenz-kritische Anwendungen beeinträchtigen, und manchmal möchte man einfach mehr Kontrolle über seine Infrastruktur. Wenn du nach Alternativen suchst, die andere Trade-offs bieten, sind hier fünf Plattformen, die es wert sind, in Betracht gezogen zu werden:
| Plattform | Preismodell | Skalierung auf Null | Am besten für | Setup-Komplexität |
|---|---|---|---|---|
| Sliplane | Pro Server | Nein | Vorhersehbare Kosten, europäisches Hosting | Niedrig |
| AWS App Runner | Pro Nutzung | Teilweise | AWS-Ökosystem, Unternehmen | Mittel |
| Azure Container Apps | Pro Nutzung | Ja | Microsoft-Umgebungen, Unternehmen | Mittel |
| Fly.io | Pro Nutzung | Nein | Globales Edge, niedrige Latenz | Mittel |
| Render | Pro App | Nein, aber Free Tier | Startups, wachsende Teams | Niedrig |
1. Sliplane

Sliplane verfolgt einen anderen Ansatz beim Container-Hosting. Statt des serverlosen Pay-per-Request-Modells bietet der europäische Anbieter eine einzigartige Pay-per-Server-Preisstruktur: starte so viele Services wie dein Server bewältigen kann für einen festen monatlichen Preis. Das Server-Modell bringt mehrere zusätzliche Vorteile für bestimmte Anwendungsfälle mit sich:
- Feste, vorhersehbare monatliche Kosten ohne Überraschungen auf der Rechnung
- Keine Cold Starts, deine Anwendungen sind immer bereit
- Besser geeignet für langlebige Apps mit persistenten Verbindungen (WebSockets, SSE)
- Mehrere Services auf einem Server bereitstellen ohne Gebühren pro Service
- Persistente Volumes funktionieren natürlicher ohne komplexe Konfigurationen
- Europäische Rechenzentren mit integrierter GDPR-Compliance
Die Nachteile sind:
- Keine Skalierung auf Null, du zahlst für den Server auch bei geringem Traffic
- Erfordert traditionellere Kapazitätsplanung
- Weniger automatisch als serverlose Plattformen
- Begrenzte Skalierbarkeit im Vergleich zu Hyperscale-Cloud-Anbietern
Insgesamt bietet Sliplane eine unkomplizierte Alternative, wenn du nicht die Bank sprengen und die Komplexität von Hyperscalern vermeiden möchtest. Es ist besonders gut geeignet für alle deine internen Tools, Prototypen, POCs und deine nächste Startup-Idee.
2. AWS App Runner

AWS App Runner ist Amazons Versuch, Container-Hosting zu vereinfachen. Um ehrlich zu sein, während AWS mit App Runner einige Fortschritte bei der Benutzerfreundlichkeit gemacht hat, kommt es immer noch nicht an die Einfachheit von Google Cloud Run oder anderen Optionen in dieser Liste heran.
Man wählt AWS nicht, weil es einfach ist, sondern weil es nicht einfach ist und man gerne den Schmerz spürt. Um der Welt zu zeigen, dass man die Bestie zähmen kann. Und man wird mit unbegrenzter Skalierbarkeit und tiefer Integration ins AWS-Ökosystem belohnt.
Erwägenswerte Vorteile:
- Tiefe Integration mit anderen AWS-Services (RDS, S3, etc.)
- Im Vergleich zu Cloud Run hält es eine Idle-Instanz warm, was Cold Start-Zeiten reduziert
- Enterprise-Management-Features wie Sicherheit, Compliance und Monitoring
Nachteile:
- Steilere Lernkurve, besonders rund um IAM und VPC-Konfiguration
- Keine echte Skalierung auf Null, behält immer mindestens eine Instanz
- Komplexeres Setup im Vergleich zu Cloud Run
Die Preisgestaltung basiert auf Compute, Speicher und Anzahl der Anfragen. Es hängt wirklich von deinem Setup ab, aber es kann günstiger sein als Google Cloud Run. AWS App Runner macht am meisten Sinn, wenn du bereits in das AWS-Ökosystem investiert bist und eine enge Integration mit anderen AWS-Services benötigst.
3. Azure Container Apps

Azure Container Apps ist Microsofts serverlose Container-Plattform, aufgebaut auf Kubernetes. Es ist ein direkter Konkurrent zu Google Cloud Run mit einigen interessanten Unterscheidungsmerkmalen.
Azure Container Apps konkurriert gut im serverlosen Container-Bereich mit einer relativ unkomplizierten Entwicklererfahrung. Aber im direkten Vergleich zu Cloud Run gibt es einige Trade-offs zu beachten. Besonders Startzeiten und die Reaktionsfähigkeit des Autoscaling sind bekanntermaßen bei Google Cloud Run besser.
Das gesagt, könntest du Azure Container Apps dennoch in Betracht ziehen, wenn du brauchst:
Hauptvorteile:
- KEDA-basiertes Autoscaling mit mehr Anpassungsoptionen
- Gute Integration mit Azure DevOps
- Angemessene Preisstruktur
Die Herausforderungen:
- Etwas Lernkurve, wenn du nicht mit Azure vertraut bist, aber nichts im Vergleich zu AWS
- Cold Starts existieren und sind generell langsamer als GCR
- Autoscaling kann weniger reaktionsschnell sein als Googles Implementierung
Ähnlich wie bei AWS kommt es wahrscheinlich auf Ökosystem-Präferenz oder Enterprise-Deals an, an denen du nicht beteiligt bist. Die Preisgestaltung ist sehr ähnlich zu Google Cloud Run.
4. Fly.io

Fly.io's Hauptunterscheidungsmerkmal ist es, Edge Computing einfacher zu machen. Statt deine Anwendung in einer oder zwei Regionen zu betreiben, stellt Fly sie standardmäßig global bereit, was vorteilhaft sein kann, wenn du niedrige Latenz für internationale Nutzer benötigst.
Hauptstärken:
- Globale Edge-Bereitstellung über mehrere Regionen
- CLI-fokussierter Workflow, der für Entwickler effizient ist
- Schnelle Skalierung und Bereitstellung
- Wettbewerbsfähige Preise
Wichtige Überlegungen:
- Keine Skalierung auf Null, Instanzen laufen kontinuierlich
- Deine App muss in der verteilten Architektur funktionieren, wenn du von globaler Verteilung profitieren möchtest
- Nur CLI-Bereitstellungen (keine GUI) und keine automatisierten Builds bei Code-Änderungen
Wenn deine Anwendung latenz-sensitiv ist und du globale Reichweite benötigst, bietet Fly.io überzeugende Vorteile. Es erfordert jedoch etwas mehr technisches Wissen und ist generell eine niedrigere Abstraktionsebene als andere Cloud-Plattformen, die in dieser Liste erwähnt werden.
5. Render

Render ist eine moderne Cloud-Plattform, die darauf abzielt, die Bereitstellung auf produktionsreifen Infrastrukturen zu vereinfachen. Sie bietet eine unkomplizierte Alternative sowohl zu traditionellen Cloud-Anbietern als auch zu neueren serverlosen Plattformen.
Render positioniert sich als entwicklerfreundliche Plattform mit der Zuverlässigkeit und den Features, die für Produktionsanwendungen benötigt werden, ohne die Komplexität großer Cloud-Anbieter. Sie haben eine kostenlose Stufe, sind aber alles andere als günstig. Der Preisanstieg ist steil, und du zahlst extra für alles.
Hauptvorteile:
- Einfacher, intuitiver Bereitstellungsprozess
- Free Tier für statische Seiten und Web-Services
- Insgesamt gute Skalierbarkeit
Zu berücksichtigende Einschränkungen:
- Wird schnell kostspielig
- Keine echte Serverless-Erfahrung, sobald du mehr als eine Hobby-App betreiben möchtest, musst du eine persistente Instanz starten
- Begrenztes Ökosystem im Vergleich zu großen Cloud-Anbietern
Render fällt in die Kategorie einer Boutique-Cloud-Plattform. Sie machen es sehr entwicklerfreundlich und einfach zu bedienen, verlangen aber entsprechend mehr. Ich mag die DX und das schlanke Design trotzdem.
Zusammenfassung
Wähle Sliplane für POCs, interne Tools und kleinere Projekte. Das Pay-per-Server-Modell bietet klare monatliche Kosten, und du kannst mehrere Services ohne Gebühren pro Service betreiben. Das europäische Hosting mit GDPR-Compliance ist ein zusätzlicher Vorteil für EU-basierte Projekte. Der Fokus auf Container macht den Übergang von lokaler Entwicklung zur Bereitstellung nahtlos.
Wenn du nach einer serverlosen Alternative zu GCR suchst, sind AWS App Runner oder Azure Container Apps beide interessante Optionen. Die Entscheidung kommt wahrscheinlich auf Benutzerfreundlichkeit und darauf an, wie stark du in deren Ökosysteme investiert bist.
Fly.io ist eine solide Alternative, wenn du global bereitstellen musst und Latenz ein kritisches Anliegen ist. Das Edge-Computing-Modell bietet exzellente Performance für geografisch verteilte Nutzer, erfordert jedoch mehr technisches Know-how, um voll davon zu profitieren.
Render bietet großartige DX. Obwohl es keine echte Serverless-Plattform ist, bietet es eine kostenlose Stufe, die für Hobby-Projekte genutzt werden kann, wird aber schnell kostspielig, sobald du etwas Ernsthafteres betreiben möchtest.