Neues Image Scannen

CVE-Scan für thanosio/thanos:v0.40.1

Docker-Image-Sicherheitslücken-Scanner

1 Bekannte Sicherheitslücken in diesem Docker-Image

0
Kritisch
0
Hoch
1
Mittel
0
Niedrig
0
Info/ Unbestimmt/ Unbekannt
CVE-IDSchweregradPaketBetroffene VersionBehobene VersionCVSS-Score
GHSA-2464-8j7c-4cjmmediummapstructure<=2.3.02.4.05.3

Summary

Use of this library in a security-critical context may result in leaking sensitive information, if used to process sensitive fields.

Details

OpenBao (and presumably HashiCorp Vault) have surfaced error messages from mapstructure as follows:

https://github.com/openbao/openbao/blob/98c3a59c040efca724353ca46ca79bd5cdbab920/sdk/framework/field_data.go#L43-L50

            _, _, err := d.getPrimitive(field, schema)
            if err != nil {
                return fmt.Errorf("error converting input for field %q: %w", field, err)
            }

where this calls mapstructure.WeakDecode(...): https://github.com/openbao/openbao/blob/98c3a59c040efca724353ca46ca79bd5cdbab920/sdk/framework/field_data.go#L181-L193


func (d *FieldData) getPrimitive(k string, schema *FieldSchema) (interface{}, bool, error) {
    raw, ok := d.Raw[k]
    if !ok {
        return nil, false, nil
    }

    switch t := schema.Type; t {
    case TypeBool:
        var result bool
        if err := mapstructure.WeakDecode(raw, &result); err != nil {
            return nil, false, err
        }
        return result, true, nil

Notably, WeakDecode(...) eventually calls one of the decode helpers, which surfaces the original value via strconv helpers:

https://github.com/go-viper/mapstructure/blob/8c61ec1924fcfa522f9fc6b4618c672db61d1a38/mapstructure.go#L720-L727

https://github.com/go-viper/mapstructure/blob/8c61ec1924fcfa522f9fc6b4618c672db61d1a38/mapstructure.go#L791-L798

https://github.com/go-viper/mapstructure/blob/8c61ec1924fcfa522f9fc6b4618c672db61d1a38/decode_hooks.go#L180

& more. These are different code paths than are fixed in the previous iteration at https://github.com/go-viper/mapstructure/security/advisories/GHSA-fv92-fjc5-jj9h.

PoC

To reproduce with OpenBao:

$ podman run --pull=always -p 8300:8300 openbao/openbao:latest server -dev -dev-root-token-id=root -dev-listen-address=0.0.0.0:8300

and in a new tab:

$ BAO_TOKEN=root BAO_ADDR=http://localhost:8300 bao auth enable userpass
Success! Enabled userpass auth method at: userpass/
$ curl -X PUT -H "X-Vault-Request: true" -H "X-Vault-Token: root" -d '{"ttl":"asdf"}' "http://localhost:8200/v1/auth/userpass/users/asdf"

--> server logs:

2025-06-25T21:32:25.101-0500 [ERROR] core: failed to run existence check: error="error converting input for field \"ttl\": time: invalid duration \"asdf\""

Impact

This is an information disclosure bug with little mitigation. See https://discuss.hashicorp.com/t/hcsec-2025-09-vault-may-expose-sensitive-information-in-error-logs-when-processing-malformed-data-with-the-kv-v2-plugin/74717 for a previous version. That version was fixed, but this is in the second part of that error message (starting at '' expected a map, got 'string' -- when the field type is string and a map is provided, we see the above information leak -- the previous example had a map type field with a string value provided).

This was rated 4.5 Medium by HashiCorp in the past iteration.

Relevance:

This CVE (GHSA-2464-8j7c-4cjm) is relevant for the Thanos Docker image if it uses vulnerable versions of the Go standard library for parsing filenames, potentially allowing directory traversal attacks. It becomes critical when Thanos is exposed to untrusted input, such as user-controlled filenames, which could lead to unauthorized access or data leakage. Ensure dependencies are patched to mitigate this risk. (Note: Relevance analysis is automatically generated and may require verification.)

Package URL(s):

Schweregradstufen

Ausnutzung könnte zu schwerwiegenden Konsequenzen wie Systemkompromittierung oder Datenverlust führen. Erfordert sofortige Aufmerksamkeit.

Sicherheitslücke könnte relativ leicht ausgenutzt werden und erhebliche Auswirkungen haben. Erfordert zeitnahe Aufmerksamkeit.

Ausnutzung ist möglich, erfordert aber möglicherweise spezifische Bedingungen. Auswirkungen sind moderat. Sollte zeitnah behoben werden.

Ausnutzung ist schwierig oder die Auswirkungen sind minimal. Kann bei Gelegenheit oder im Rahmen der regulären Wartung behoben werden.

Schweregrad ist nicht bestimmt, informativ oder vernachlässigbar. Überprüfung je nach Kontext.

Sliplane Icon
Über Sliplane

Sliplane ist eine einfache Container-Hosting-Lösung. Es ermöglicht dir, deine Container innerhalb von Minuten in der Cloud zu deployen und bei Bedarf zu skalieren.

Sliplane kostenlos testen

Über den CVE-Scanner

Der CVE-Scanner ist ein leistungsstarkes Tool, das dir hilft, bekannte Sicherheitslücken in deinen Docker-Images zu identifizieren. Indem deine Images mit einer umfassenden Datenbank von Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs) abgeglichen werden, kannst du sicherstellen, dass deine Anwendungen sicher und auf dem neuesten Stand sind. Für weitere Details, schau dir die NIST CVE-Datenbank an.

Warum CVE-Scanning für deine Docker-Images wichtig ist

Mit dem Anstieg von Supply-Chain-Angriffen ist die Sicherung deiner Anwendungen wichtiger denn je. CVE-Scanning spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Sicherheitslücken, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten, insbesondere solche, die durch Abhängigkeiten und Drittanbieter-Komponenten eingeführt werden. Regelmäßiges Scannen und Sichern deiner Docker-Images ist essenziell, um deine Anwendungen vor diesen sich entwickelnden Bedrohungen zu schützen.

Was ist eine CVE?

CVE steht für Common Vulnerabilities and Exposures. Es ist ein standardisierter Bezeichner für bekannte Sicherheitslücken, der Entwicklern und Organisationen ermöglicht, potenzielle Risiken effektiv zu verfolgen und zu beheben. Für weitere Informationen, besuche cve.mitre.org.

Vorteile des CVE-Scannens

  • Erhöhte Sicherheit: Erkenne und behebe Sicherheitslücken, bevor sie ausgenutzt werden.
  • Compliance: Erfülle Branchenstandards und regulatorische Anforderungen für sichere Software.
  • Proaktive Wartung: Bleibe potenziellen Bedrohungen einen Schritt voraus, indem du Sicherheitslücken frühzeitig behebst.

Wie der CVE-Scanner funktioniert

Der CVE-Scanner analysiert deine Docker-Images anhand einer umfassenden Datenbank bekannter Sicherheitslücken. Er nutzt Docker Scout im Hintergrund, um detaillierte Einblicke in betroffene Pakete, Schweregradstufen und verfügbare Fixes zu liefern, sodass du sofort handeln kannst.

Die Bedeutung des Patchens von Docker-Images

Das Patchen deiner Docker-Images ist ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit und Stabilität deiner Anwendungen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Updates deiner Images mit den neuesten Sicherheitspatches kannst du bekannte Sicherheitslücken beheben und das Risiko einer Ausnutzung reduzieren. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass deine Anwendungen widerstandsfähig gegenüber neuen Bedrohungen bleiben und hilft, die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Du willst dieses Image deployen?

Probiere Sliplane aus – eine einfache Docker-Hosting-Lösung. Sie bietet dir die Tools, um deine containerisierten Anwendungen bereitzustellen, zu verwalten und zu skalieren.