CVE-ID | Schweregrad | Paket | Betroffene Version | Behobene Version | CVSS-Score |
---|---|---|---|---|---|
CVE-2025-48385 | high | git | >=1:2.39.5-0+deb12u2 | not fixed | 8.6 |
Git is a fast, scalable, distributed revision control system with an unusually rich command set that provides both high-level operations and full access to internals. When cloning a repository Git knows to optionally fetch a bundle advertised by the remote server, which allows the server-side to offload parts of the clone to a CDN. The Git client does not perform sufficient validation of the advertised bundles, which allows the remote side to perform protocol injection. This protocol injection can cause the client to write the fetched bundle to a location controlled by the adversary. The fetched content is fully controlled by the server, which can in the worst case lead to arbitrary code execution. The use of bundle URIs is not enabled by default and can be controlled by the bundle.heuristic config option. Some cases of the vulnerability require that the adversary is in control of where a repository will be cloned to. This either requires social engineering or a recursive clone with submodules. These cases can thus be avoided by disabling recursive clones. This vulnerability is fixed in v2.43.7, v2.44.4, v2.45.4, v2.46.4, v2.47.3, v2.48.2, v2.49.1, and v2.50.1. Relevance: The CVE-2025-48385 is irrelevant for normal usage of `library/erlang:27.3.4.2` as it likely affects a non-Erlang component or a hypothetical future vulnerability. It would only be critical if the image includes a vulnerable dependency or toolchain explicitly tied to the CVE, which is unlikely in standard Erlang deployments. Always verify the CVE's actual scope and affected components before concluding impact. (Note: Relevance analysis is automatically generated and may require verification.) Package URL(s):
More Info (NVD): | |||||
CVE-2025-27614 | high | git | >=1:2.39.5-0+deb12u2 | not fixed | 8.6 |
CVE-2025-46835 | high | git | >=1:2.39.5-0+deb12u2 | not fixed | 8.5 |
CVE-2025-48384 | high | git | >=1:2.39.5-0+deb12u2 | not fixed | 8.0 |
CVE-2025-7425 | high | libxslt | >=1.1.35-1+deb12u1 | not fixed | 7.8 |
CVE-2025-6020 | high | pam | >=1.5.2-6+deb12u1 | not fixed | 7.8 |
CVE-2025-7424 | high | libxslt | >=1.1.35-1+deb12u1 | not fixed | 7.8 |
CVE-2025-48386 | medium | git | >=1:2.39.5-0+deb12u2 | not fixed | 6.3 |
CVE-2025-8197 | medium | libsoup3 | >=3.2.2-2 | not fixed | 5.5 |
CVE-2025-45582 | medium | tar | >=1.34+dfsg-1.2+deb12u1 | not fixed | 4.1 |
Ausnutzung könnte zu schwerwiegenden Konsequenzen wie Systemkompromittierung oder Datenverlust führen. Erfordert sofortige Aufmerksamkeit.
Sicherheitslücke könnte relativ leicht ausgenutzt werden und erhebliche Auswirkungen haben. Erfordert zeitnahe Aufmerksamkeit.
Ausnutzung ist möglich, erfordert aber möglicherweise spezifische Bedingungen. Auswirkungen sind moderat. Sollte zeitnah behoben werden.
Ausnutzung ist schwierig oder die Auswirkungen sind minimal. Kann bei Gelegenheit oder im Rahmen der regulären Wartung behoben werden.
Schweregrad ist nicht bestimmt, informativ oder vernachlässigbar. Überprüfung je nach Kontext.
Sliplane ist eine einfache Container-Hosting-Lösung. Es ermöglicht dir, deine Container innerhalb von Minuten in der Cloud zu deployen und bei Bedarf zu skalieren.
Der CVE-Scanner ist ein leistungsstarkes Tool, das dir hilft, bekannte Sicherheitslücken in deinen Docker-Images zu identifizieren. Indem deine Images mit einer umfassenden Datenbank von Common Vulnerabilities and Exposures (CVEs) abgeglichen werden, kannst du sicherstellen, dass deine Anwendungen sicher und auf dem neuesten Stand sind. Für weitere Details, schau dir die NIST CVE-Datenbank an.
Mit dem Anstieg von Supply-Chain-Angriffen ist die Sicherung deiner Anwendungen wichtiger denn je. CVE-Scanning spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Sicherheitslücken, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten, insbesondere solche, die durch Abhängigkeiten und Drittanbieter-Komponenten eingeführt werden. Regelmäßiges Scannen und Sichern deiner Docker-Images ist essenziell, um deine Anwendungen vor diesen sich entwickelnden Bedrohungen zu schützen.
CVE steht für Common Vulnerabilities and Exposures. Es ist ein standardisierter Bezeichner für bekannte Sicherheitslücken, der Entwicklern und Organisationen ermöglicht, potenzielle Risiken effektiv zu verfolgen und zu beheben. Für weitere Informationen, besuche cve.mitre.org.
Der CVE-Scanner analysiert deine Docker-Images anhand einer umfassenden Datenbank bekannter Sicherheitslücken. Er nutzt Docker Scout im Hintergrund, um detaillierte Einblicke in betroffene Pakete, Schweregradstufen und verfügbare Fixes zu liefern, sodass du sofort handeln kannst.
Das Patchen deiner Docker-Images ist ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit und Stabilität deiner Anwendungen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Updates deiner Images mit den neuesten Sicherheitspatches kannst du bekannte Sicherheitslücken beheben und das Risiko einer Ausnutzung reduzieren. Dieser proaktive Ansatz stellt sicher, dass deine Anwendungen widerstandsfähig gegenüber neuen Bedrohungen bleiben und hilft, die Einhaltung von Sicherheitsstandards zu gewährleisten.