
Top 5 Reverse Proxies - Welchen solltest du wählen?

Ich habe für unsere Docker Hosting Plattform nach einem Reverse Proxy gesucht und etwas Recherche zu beliebten Anbietern gemacht, die ich gerne mit dir teilen möchte.
Was ist ein Reverse Proxy?
Ein Reverse Proxy ist wie ein Vermittler für deinen Webserver oder deine App. Stell dir vor, du bist auf einem großen Konzert und tausende Leute wollen mit dem Sänger (deiner Anwendung) sprechen. Anstatt alle direkt zum Sänger zu lassen, steht eine Person vor dem Sänger, nimmt die Anfragen der Fans entgegen, leitet sie an den Sänger weiter und bringt die Antworten zurück.
Warum ist das nützlich?
- Load Balancing: Wenn viele Menschen gleichzeitig eine Website besuchen, kann ein Reverse Proxy den Traffic auf mehrere Server verteilen, damit kein einzelner Server überlastet wird.
- Sicherheit und Anonymität: Ein Reverse Proxy versteckt die Identität und den Standort des eigentlichen Servers vor der Außenwelt. Er funktioniert wie ein Schutzschild, das direkten Zugriff auf den Server blockiert. Zusätzlich bietet er meist weitere Sicherheitsfunktionen wie Rate Limiting, IP-Blocking und ausgeklügeltere Anfragenfilterung.

- SSL Termination: Er übernimmt die Ver- und Entschlüsselung von Daten während der Übertragung mit SSL-Zertifikaten. SSL Termination bedeutet, dass dein Reverse Proxy HTTPS-Traffic akzeptiert, aber Anfragen per HTTP weiterleitet, sodass dein App-Server sich nicht mit SSL beschäftigen muss.
- Caching: Er speichert Kopien von häufig angeforderten Daten (wie Bilder oder Seiten), sodass er sie direkt ausliefern kann, ohne den Server zu belasten.
- Kompression: Der Reverse Proxy kann Dateien (wie Bilder oder Webseiten) komprimieren, bevor er sie an Benutzer sendet.
Vergleich der Top 5 Reverse Proxies
Apache
Der Urvater im Spiel: Apache. Dieser Webserver gibt es seit 1995, was ihm viel Zeit zum Reifen gegeben hat. Er wird immer noch häufig eingesetzt und verfügt über ein reichhaltiges Ökosystem an Tools und Modulen für fast jeden Anwendungsfall. Er ist besonders gut für PHP-Anwendungen geeignet. Obwohl Apache standardmäßig kein Reverse Proxy ist, kann er mit dem mod_proxy Modul dazu erweitert werden.
Die Performance ist aufgrund seiner prozessbasierten Architektur nicht so blitzschnell wie bei manch anderen Optionen. Allerdings kann man ihn für bessere Geschwindigkeit optimieren, und für 90% aller kleinen und mittelgroßen Anwendungen, die keine zehntausende gleichzeitiger Verbindungen benötigen, wird die Performance kein nennenswertes Problem sein.
Zusammengefasst liegt das Alleinstellungsmerkmal in seinen umfangreichen Plugins und Modulen für hohe Anpassbarkeit sowie der Kompatibilität mit PHP. Für Websites mit extrem hohem Traffic ist er weniger geeignet, aber für die meisten Nutzer bleibt er eine solide Wahl!
NGINX
NGINX wurde 2004 veröffentlicht und speziell entwickelt, um die Performance für stark frequentierte Anwendungen zu optimieren. Im Vergleich zu Apache ist es leichtgewichtiger und nutzt eine ereignisgesteuerte Architektur, die es ermöglicht, tausende gleichzeitiger Verbindungen zu bewältigen.
Eine der Hauptfunktionen von NGINX sind die integrierten Load-Balancing-Fähigkeiten, die helfen, den Traffic auf mehrere Backend-Server zu verteilen. Die Konfiguration von NGINX ist generell unkompliziert, aber mit weniger Drittanbieter-Modulen ist es auch weniger flexibel als Apache.
Für Websites und Anwendungen, bei denen Performance und Skalierbarkeit im Vordergrund stehen, ist NGINX eine großartige Wahl.
HAProxy
HAProxy ist die erste Option in unserer Liste, die ausschließlich als Load Balancer konzipiert ist - im Gegensatz zu NGINX und Apache kann man damit keine statischen Inhalte ausliefern.
Bekannt für seine sehr hohe Performance und fortschrittlichen Traffic-Management-Fähigkeiten, ist HAProxy hauptsächlich ein Tool für DevOps-Experten, die wissen, was sie tun und sehr spezifische Anforderungen haben. NGINX ist schnell, aber HAProxy ist schneller. Nichts, was die meisten von uns Normalsterblichen brauchen, aber einige Mega-Konzerne mit Hunderten Millionen Nutzern könnten es benötigen.
HAProxy fehlen integrierte Caching-Funktionen, was möglicherweise zu mehr Infrastrukturkomponenten führt, um statische Inhalte effektiv bereitzustellen. Insgesamt glänzt HAProxy in fortgeschrittenen Load-Balancing-Szenarien, während NGINX und Apache breitere Webserver-Funktionalitäten bieten.
Caddy
Zurück auf dem Boden der Tatsachen ist Caddy eine tolle Alternative. Es hat in letzter Zeit viel an Popularität gewonnen und ist vor allem für seine Einfachheit und großartige Entwicklererfahrung bekannt. Die Konfiguration ist unkompliziert und gut lesbar. Ein großes Unterscheidungsmerkmal ist das automatische HTTPS, das es außerordentlich einfach macht, sichere Websites ohne manuelle Zertifikatsverwaltung einzurichten.
Im Vergleich zu NGINX, Apache und HAProxy ist Caddy ziemlich jung. Es wurde 2015 erstellt, daher ist sein Ökosystem nicht so groß wie beispielsweise das von Apache, und einige erweiterte Konfigurationsoptionen sind begrenzt. Obwohl Load Balancing möglich ist, ist es weniger für komplexe Anforderungen geeignet als HAProxy.
Zusammenfassend ist Caddy deine Wahl für eine unkomplizierte Lösung in einfachen Setups.
Traefik
Wie HAProxy ist Traefik in erster Linie ein Reverse Proxy und Load Balancer, hat aber keine Webserver-Funktionalität. Es wurde speziell für containerisierte Anwendungen und Microservices entwickelt, was es besonders geeignet für Umgebungen mit Docker, Kubernetes und anderen Orchestrierungstools macht.
Es bietet integrierte Unterstützung für HTTPS durch automatische SSL-Zertifikatsverwaltung sowie verschiedene Load-Balancing-Algorithmen.
Als neuerer Teilnehmer in der Reverse-Proxy-Landschaft hat Traefik ein kleineres Ökosystem an Plugins und Modulen im Vergleich zu etablierten Lösungen wie NGINX und Apache, aber insgesamt ist es eine großartige Wahl für containerisierte Setups.
Info: Wenn du Docker-Container deployen möchtest, aber dich nicht selbst um die Einrichtung von Reverse Proxies kümmern willst, schau dir sliplane.io an.
Zusammenfassung
Jeder Anbieter hat seine Vor- und Nachteile, und es hängt wirklich von deinem spezifischen Anwendungsfall ab, welcher für dein nächstes Projekt am besten geeignet ist.
Kurz gesagt, hier sind einige einzigartige Vorteile der vorgestellten Anbieter:
- NGINX: Hohe Performance und Deployment statischer Inhalte.
- HAProxy: Sehr hohe Performance mit fortschrittlichen Load-Balancing-Fähigkeiten.
- Traefik: Nahtlose Docker-Integration und elegantes visuelles Monitoring-Dashboard.
- Caddy: Supereinfache Einrichtung und automatisches SSL.
- Apache: Umfangreiche Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten.
Schau dir sliplane.io an, wenn du dich nicht selbst mit der Einrichtung von Reverse Proxies beschäftigen möchtest.