Loading...

OrbStack vs Docker Desktop - Lohnt sich der Wechsel?

Jonas Scholz - Co-Founder von sliplane.ioJonas Scholz
6 min

Wenn du ein macOS-Entwickler bist, der Docker nutzt, kennst du wahrscheinlich Probleme wie langsame Performance, hohen Akkuverbrauch oder extremen Speicherverbrauch. Docker Desktop ist zwar unglaublich mächtig und weit verbreitet, steht aber wegen seiner Ressourcenhungrigkeit in der Kritik – was viele Entwickler nach leistungsstärkeren Alternativen suchen lässt. Hier kommt OrbStack ins Spiel, ein relativ neuer Anbieter, der bessere Performance, geringeren Ressourcenverbrauch und sogar umfassendere Linux-Umgebungen verspricht. Aber wie schneidet OrbStack wirklich im Vergleich zu Docker Desktop ab, und lohnt sich der Umstieg?

In diesem Beitrag werfen wir einen gründlichen Blick auf beide Tools und analysieren ihre technischen Unterschiede, Leistungsniveaus, Features, Lizenzmodelle und Benutzererfahrungen!


Orbstack VM

Hintergrund: Docker Desktop und OrbStack im Überblick

Docker Desktop ist seit langem das bevorzugte Tool für Entwickler, um Docker-Container auf macOS zu verwalten. Seine breite Unterstützung für macOS und Windows, das starke Ökosystem, die Kubernetes-Integration und die benutzerfreundliche GUI haben seine Beliebtheit gefestigt.

Allerdings bringt neuere macOS-Hardware (insbesondere Apple Silicon) neue Herausforderungen mit sich. Docker Desktops Abhängigkeit von traditionellen Virtual-Machine-Ansätzen durch HyperKit kann zu Leistungseinbußen und unnötig hohem Ressourcenverbrauch führen.

OrbStack positioniert sich als moderne, optimierte Alternative speziell für macOS-Nutzer. Es wurde von Grund auf entwickelt, um die Vorteile von Apple Silicon zu nutzen und die Workflow-Effizienz zu verbessern. OrbStack wirbt mit blitzschnellen Startzeiten, unglaublich niedrigem Ressourcenverbrauch im Leerlauf und der einzigartigen Fähigkeit, vollständige Linux-Distributionen zu verwalten – nicht nur containerisierte Anwendungen.


Performance und Ressourcenverbrauch: Ist OrbStack wirklich schneller?

In Bezug auf die reine Leistung sticht OrbStack tatsächlich hervor:

  • Startzeit: OrbStack punktet mit einer beeindruckenden Startzeit von 2 Sekunden, deutlich schneller als die VM-basierte Initialisierung von Docker Desktop auf macOS.
  • Ressourcenverbrauch im Leerlauf: Im inaktiven Zustand sinkt die CPU-Nutzung von OrbStack auf nahezu 0,1%, deutlich niedriger als bei Docker Desktop, das aufgrund des schwereren VM-Backends oft mehr Ressourcen verbraucht.

Diese Verbesserungen resultieren aus OrbStacks angepasster Architektur und optimierten Emulationsfähigkeiten:

  • Optimierte X86-Emulation: OrbStack nutzt die in macOS integrierte Rosetta-Emulation für die effiziente Verarbeitung von x86-Anwendungen auf Apple Silicon, anstatt deutlich weniger effiziente Methoden wie QEMU zu verwenden.
  • Effiziente Dateifreigabe (VirtioFS): OrbStack setzt auf fortschrittliche Dateifreigabetechnologien mit VirtioFS und dynamischem Caching, was die Latenz erheblich reduziert und die Leistung beim Einbinden von Dateien im Vergleich zu Docker Desktops traditionelleren Mounts verbessert.

Benchmark-Tests vom Accesto Blog zeigten, dass OrbStack eine durchschnittliche Antwortzeit von 227ms für die Anfragenbearbeitung bietet und damit die Antwortzeiten von Docker Desktop leicht übertrifft.


Features: Container vs. vollständige Linux-Maschinen

Während Docker Desktop hervorragend für Container-Management geeignet ist, bietet es nur begrenzten Zugriff auf die darunterliegende Linux-Umgebung. Im Gegensatz dazu erweitert OrbStack deine Möglichkeiten, indem es nicht nur Container, sondern auch vollständige Linux-VMs mit Unterstützung für 15 beliebte Linux-Distributionen – darunter Ubuntu, Debian, Fedora, Arch und CentOS – ermöglicht. Mit direkter Unterstützung für kritische Systemkomponenten wie systemd und vollständiger SSH-Integration erweitert diese Flexibilität die Optionen für Entwickler erheblich, besonders wenn du häufig auf Linux-spezifische Workflows angewiesen bist.

FeatureOrbStackDocker Desktop
Container-Management✅ Ja✅ Ja
Vollständige Linux-VM (mehrere Distros)✅ Ja (Ubuntu, Fedora, Arch, etc.)❌ Nicht direkt unterstützt
Kubernetes-Integration✅ Integriert✅ Integriert
Optimierte macOS-Integration✅ Fortschrittlich (VirtioFS, Rosetta, natives DNS/VPN)⚠️ Moderat (HyperKit VM-basiert)

OrbStack bietet dir zudem Funktionen, die auf einen reibungslosen macOS-Workflow zugeschnitten sind: automatisches DNS-Management, nahtlose SSH-Agent-Weiterleitung und nahtlose CLI-Integration.

Orbstack VM


Lizenzierung und Preise: Was kostet es?

Sowohl Docker Desktop als auch OrbStack bieten großzügige kostenlose Stufen für persönliche und kleinere Nutzung. Es gibt jedoch feine Unterschiede in ihren kommerziellen Tarifen:

  • Docker Desktop: Kostenlos für Einzelpersonen, Bildungszwecke, nicht-kommerzielle Open-Source-Projekte und Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern/10 Millionen Dollar Umsatz. Kostenpflichtige Pläne beginnen moderat bei etwa 5 Dollar pro Monat und Nutzer für mittelgroße bis große Unternehmen.
  • OrbStack: Ausdrücklich kostenlos für persönliche, nicht-kommerzielle Nutzung. Für geschäftliche Nutzung, Freelancer oder Behörden ist ein Pro- oder Enterprise-Abonnement erforderlich.

Als Entwickler reicht die kostenlose persönliche Lizenz für OrbStack aus, um die Software zu evaluieren und sicherzustellen, dass sie deinen Performance- und Workflow-Anforderungen entspricht, bevor du dich für einen kostenpflichtigen Tarif entscheidest.


Eine übersichtliche Vergleichstabelle zum schnellen Nachschlagen

MetrikOrbStackDocker Desktop
Startup-Performance✅ ~2 Sekunden⚠️ Langsamerer VM-Start
CPU/Speicher im Leerlauf✅ ~0,1% CPU⚠️ Höherer Ressourcenverbrauch im Leerlauf
Rosetta X86-Emulation✅ Ja (schnell und nativ)❌ Nein (QEMU oder ähnliche langsamere Methoden)
Dateifreigabe-Performance✅ Hoch (VirtioFS mit Caching)⚠️ Moderat (traditionelle VM-Mounts)
Unterstützung vollständiger Linux-Distros✅ 15+ Distros vollständig unterstützt (inkl. systemd)❌ Nur Container-Fokus
Docker-Kompatibilität✅ Vollständiger Container-Workflow-Ersatz✅ Nativ, volle Kompatibilität
Kubernetes-Unterstützung✅ Eingebaut✅ Eingebaut
LizenzierungKostenlos für persönlich, kostenpflichtig für kommerziellKostenlos für kleine Unternehmen

Orbstack Kubernetes

Erfahrungen aus der Praxis

Nutzerkommentare in Communities wie Hacker News zeigen eine konstant positive Verlagerung hin zu OrbStack. Viele erwähnen spürbare Beschleunigungen bei der Container-Build-Zeit und eine verbesserte allgemeine Workflow-Reaktionsfähigkeit. Andere schätzen die Unterstützung vollständiger Linux-Distributionen, die umfangreichere Entwicklungsumgebungen ermöglicht.

Während Docker Desktop nach wie vor weithin beliebt und vertrauenswürdig bleibt, signalisiert die Verlagerung hin zu OrbStack eine wachsende Begeisterung der Community für besser optimierte Tools für macOS und Apple Silicon.


Fazit: Solltest du wechseln?

Mit Performance-Benchmarks, die OrbStacks Behauptungen konsequent untermauern, und Nutzererfahrungen, die diese Verbesserungen bestätigen, stellt OrbStack eine wirklich überzeugende Alternative zu Docker Desktop dar, besonders für:

  • Entwickler, die merklich schnellere Startzeiten und verbesserte Leistung auf macOS suchen.
  • Teams, die CPU-Nutzung und Akkuverbrauch reduzieren möchten, wenn sie intensiv in Docker-Umgebungen arbeiten.
  • Benutzer, die neben Containern eine vollständige Linux-Umgebung benötigen, die über das hinausgeht, was Docker Desktops VM bietet.

Für diejenigen, die vollständig in Docker Desktop-Workflows investiert haben oder Features benötigen, die einzigartig für das Docker Desktop-Ökosystem sind, könnte eine sofortige Migration verfrüht sein. Ebenso bleibt Docker Desktop ein funktionsreiches und leistungsfähiges Tool, besonders wertvoll für Multiplatform-Umgebungen (macOS & Windows). Da Docker verstärkt auf Enterprise-Adoption setzt, ist es auch sehr wahrscheinlich, dass Docker Desktop-Lizenzen bereits in deiner Organisation verfügbar sind, was den Wechsel schwerer zu rechtfertigen macht.

Aber wenn Geschwindigkeit, effektives Ressourcenmanagement, optimierte Apple Silicon-Performance und erweiterte Entwicklungsvielseitigkeit für dich wichtig sind – ist OrbStack definitiv einen Versuch wert.

Willkommen in der Container-Cloud

Sliplane macht es einfach, Container in der Cloud zu deployen und bei Bedarf zu skalieren. Probier es jetzt aus!