Loading...

Wie man docker tag verwendet

Jonas Scholz - Co-Founder von sliplane.ioJonas Scholz
3 min

Wenn du mit Docker arbeitest, wirst du früher oder später auf den Befehl docker tag stoßen. Dieser Befehl ist ziemlich einfach, aber extrem nützlich. Er ermöglicht es dir, einem bestehenden Docker Image einen neuen Namen oder Tag zu geben. Das ist praktisch, um deine Images zu organisieren oder sie für das Hochladen in eine Docker Registry vorzubereiten.

Schauen wir uns an, wie du docker tag verwendest und warum du es nutzen solltest.

Warum docker tag verwenden?

Stell dir vor, du hast gerade ein Docker Image erstellt und möchtest ihm einen aussagekräftigeren Namen oder eine Versionsnummer geben. Oder vielleicht willst du es in eine andere Registry hochladen. Genau hier kommt docker tag ins Spiel. Es erlaubt dir, eine zusätzliche Referenz für dein Image zu erstellen, ohne das Original zu verändern.

Wie du docker tag verwendest

Die grundlegende Syntax für docker tag ist:

docker tag QUELL_IMAGE[:TAG] ZIEL_IMAGE[:TAG]

Lass uns ein Beispiel durchgehen, um das klarer zu machen.

Beispiel 1: Ein Image mit einem neuen Namen taggen

Angenommen, du hast ein Image namens myapp:v1. Du möchtest ihm einen neuen Namen geben, latest-version, ohne den ursprünglichen Tag zu verlieren. So machst du das:

docker tag myapp:v1 myapp:latest-version

Nach diesem Befehl hast du zwei Tags, die auf dasselbe Image zeigen: myapp:v1 und myapp:latest-version.

Beispiel 2: Ein Image für eine andere Registry taggen

Nehmen wir an, du möchtest dein Image zu Docker Hub pushen. Dafür musst du es mit deinem Docker Hub Benutzernamen taggen. Wenn dein Benutzername johnsmith ist, könntest du Folgendes tun:

docker tag myapp:v1 johnsmith/myapp:v1

Dadurch wird ein neuer Tag, johnsmith/myapp:v1, erstellt, den du dann zu Docker Hub pushen kannst.

Praktisches Anwendungsbeispiel

Stell dir vor, du entwickelst eine Webanwendung. Du hast ein Image mit deiner App gebaut und es als webapp:development getaggt. Da du dich auf den Produktiveinsatz vorbereitest, möchtest du es zur Klarheit als webapp:production taggen. So würdest du das machen:

docker tag webapp:development webapp:production

Jetzt kannst du webapp:production verwenden, wenn du deine App in Productionsumgebung deployen willst.

Fazit

Der Befehl docker tag ist ein einfaches, aber mächtiges Werkzeug in deinem Docker-Arsenal. Er hilft dir, deine Images zu verwalten, indem du demselben Image mehrere Namen oder Versionen zuweisen kannst. Egal ob du deine lokalen Images organisierst oder sie für verschiedene Registries vorbereitest – docker tag hilft dir dabei, alles übersichtlich zu halten.

Willkommen in der Container-Cloud

Sliplane macht es einfach, Container in der Cloud zu deployen und bei Bedarf zu skalieren. Probier es jetzt aus!