Wie man docker ps verwendet

Wenn du mit Docker arbeitest, ist eine der häufigsten Aufgaben, den Status deiner Container zu überprüfen. Der Befehl docker ps
ist dein Go-to-Tool dafür. Lass uns anschauen, wie du ihn effektiv nutzen kannst, zusammen mit einigen praktischen Optionen, die dir das Leben leichter machen.
Grundlegende Verwendung
Zunächst listet docker ps
standardmäßig alle laufenden Container auf. Es ist eine schnelle Möglichkeit zu sehen, was gerade auf deinem System aktiv ist. Hier ist ein einfaches Beispiel:
docker ps
Dieser Befehl zeigt dir eine Tabelle mit Spalten wie CONTAINER ID
, IMAGE
, COMMAND
, CREATED
, STATUS
, PORTS
und NAMES
. Es ist eine Momentaufnahme dessen, was gerade läuft.
Alle Container anzeigen
Wenn du alle Container sehen möchtest, einschließlich derer, die gestoppt sind, kannst du die Option -a
oder --all
verwenden:
docker ps -a
Das ist nützlich, wenn du einen Container finden willst, der nicht mehr läuft, oder wenn du die vollständige Historie der Container auf deinem System sehen möchtest.
Container filtern
Manchmal möchtest du die Liste der Container nach bestimmten Kriterien eingrenzen. Die Option -f
oder --filter
ermöglicht dir genau das. Wenn du beispielsweise Container mit einem bestimmten Namen sehen möchtest, könntest du Folgendes tun:
docker ps -f name=nostalgic_stallman
Du kannst nach verschiedenen Kriterien filtern, wie id
, name
, label
, status
und mehr. Um beispielsweise nur laufende Container zu sehen:
docker ps -f status=running
Oder wenn du dich für Container interessierst, die ein bestimmtes Image verwenden:
docker ps -f ancestor=ubuntu
Formatierung der Ausgabe
Die Standardausgabe von docker ps
ist eine Tabelle, aber vielleicht möchtest du sie anders formatieren. Mit der Option --format
kannst du die Ausgabe mit Go-Templates anpassen. Zum Beispiel, um Container-IDs und Befehle in einem benutzerdefinierten Format aufzulisten:
docker ps --format "{{.ID}}: {{.Command}}"
Wenn du JSON-Ausgabe bevorzugst, kannst du Folgendes verwenden:
docker ps --format "json"
Und wenn du eine Tabelle mit bestimmten Spalten haben möchtest:
docker ps --format "table {{.ID}}\t{{.Names}}\t{{.Image}}\t{{.Status}}"
Weitere nützliche Optionen
- Zuletzt erstellte Container anzeigen: Verwende
-n
oder--last
, um die zuletzt erstellten Container zu sehen. Zum Beispiel, um die letzten 3 Container zu sehen:docker ps -n 3
- Den zuletzt erstellten Container anzeigen: Die Option
-l
oder--latest
zeigt den zuletzt erstellten Container:docker ps -l
- Ausgabe nicht kürzen: Wenn du vollständige Container-IDs und andere lange Felder sehen möchtest, verwende
--no-trunc
:docker ps --no-trunc
- Containergröße anzeigen: Um zu sehen, wie viel Speicherplatz jeder Container nutzt, verwende
-s
oder--size
:docker ps -s
Praktische Beispiele
Angenommen, du verwaltest eine Entwicklungsumgebung mit mehreren Containern. Du möchtest vielleicht prüfen, welche Container laufen und ein bestimmtes Image verwenden, zum Beispiel nginx
. Du könntest verwenden:
docker ps -f ancestor=nginx
Oder wenn du Probleme behebst und Container finden musst, die mit einem bestimmten Exit-Code gestoppt wurden, könntest du nach dem Exit-Status filtern:
docker ps -a -f exited=0
Dies würde dir alle Container zeigen, die erfolgreich beendet wurden.
Fazit
Der Befehl docker ps
ist ein vielseitiges Werkzeug in deinem Docker-Arsenal. Egal ob du gerade erst anfängst oder komplexe Container-Umgebungen verwaltest, das Verständnis, wie man docker ps
mit seinen verschiedenen Optionen verwendet, kann deine Produktivität deutlich steigern und dir helfen, deine Container effektiv im Blick zu behalten.