Loading...
Wie man Dateien in Docker Volumes hoch- und herunterlädt

Wie man Dateien in Docker Volumes hoch- und herunterlädt

Jonas Scholz - Co-Founder von sliplane.ioJonas Scholz
4 min

Docker Volumes sind super, um Daten persistent zu speichern, aber das Verwalten von Dateien innerhalb dieser Volumes kann knifflig sein. In diesem Tutorial richten wir FileBrowser ein – eine moderne Webanwendung, die eine übersichtliche Oberfläche bietet, um Dateien in deinen Docker Volumes hochzuladen, herunterzuladen und zu verwalten.

Was ist FileBrowser?

FileBrowser ist eine webbasierte Dateiverwaltung, mit der du:

  • Dateien über deinen Browser hoch- und herunterladen kannst
  • Dateien und Ordner erstellen, umbenennen und löschen kannst
  • Textdateien direkt im Browser bearbeiten kannst
  • Benutzerberechtigungen verwalten kannst
  • Durch deine Dateien suchen kannst
  • Und vieles mehr!

Voraussetzungen

  • Docker ist auf deinem System installiert
  • Grundlegendes Verständnis von Docker Volumes
  • 10 Minuten deiner Zeit

FileBrowser einrichten

Zuerst erstellen wir ein Docker Volume, um unsere Dateien zu speichern (überspringe diesen Schritt, wenn du bereits ein Volume hast):

docker volume create my_files

Jetzt können wir FileBrowser starten:

docker run -d --name filebrowser -p 8080:80 -v my_files:/srv filebrowser/filebrowser:latest

Lass uns diesen Befehl aufschlüsseln:

  • -d: Führt den Container im Hintergrund aus
  • --name filebrowser: Benennt unseren Container "filebrowser"
  • -p 8080:80: Leitet Port 8080 auf deinem Rechner an Port 80 im Container weiter
  • -v my_files:/srv: Verbindet unser Docker Volume mit dem /srv-Verzeichnis des Containers
  • filebrowser/filebrowser:latest: Verwendet das neueste FileBrowser-Image

Öffne dann deinen Browser und navigiere zu http://localhost:8080, um auf FileBrowser zuzugreifen. Die Standardanmeldedaten sind admin sowohl für den Benutzernamen als auch für das Passwort.

Auth

Nach der Anmeldung siehst du die FileBrowser-Oberfläche!

FileBrowser

Das ist alles ziemlich cool, aber was, wenn wir FileBrowser anpassen wollen?

Standardeinstellungen ändern

Du kannst FileBrowser anpassen, indem du eine Konfigurationsdatei mountest. Erstelle eine filebrowser.json:

{
  "port": 80,
  "baseURL": "",
  "address": "0.0.0.0",
  "log": "stdout",
  "database": "/database.db",
  "root": "/srv"
}

Dann starte FileBrowser mit der Konfiguration:

docker run -d \
  --name filebrowser \
  -p 8080:80 \
  -v my_files:/srv \
  -v $(pwd)/filebrowser.json:/config/settings.json \
  filebrowser/filebrowser:latest

Docker Compose verwenden

Natürlich kannst du auch Docker Compose verwenden, um das einzurichten. Erstelle eine docker-compose.yml, falls du noch keine hast:

version: "3"
services:
  filebrowser:
    image: filebrowser/filebrowser:latest
    ports:
      - "8080:80"
    volumes:
      - my_files:/srv
      - ./filebrowser.json:/config/settings.json
    restart: unless-stopped

volumes:
  my_files:

Hier machen wir das Gleiche wie vorher, aber in einem übersichtlicheren Format.

Fazit

FileBrowser bietet eine benutzerfreundliche Lösung zur Verwaltung von Docker Volume-Inhalten. Mit der richtigen Konfiguration und Sicherheitsmaßnahmen kann es ein wertvolles Tool für verschiedene Anwendungsfälle sein – von der Entwicklung bis hin zu Production-Umgebungen.

Weitere Ressourcen

Wenn du deine Docker-Apps deployen möchtest, schau dir meine Firma sliplane.io an. Wir machen es super einfach, deine Docker-Apps zu deployen und zu verwalten.

Viele Grüße,

Jonas

Willkommen in der Container-Cloud

Sliplane macht es einfach, Container in der Cloud zu deployen und bei Bedarf zu skalieren. Probier es jetzt aus!