
5 Gründe warum Du n8n selbst hosten solltest

n8n ist eines der mächtigsten Open Source Automation Tools überhaupt. Aber wenn Du neulich einen Blick auf ihre offizielle Cloud Preise geworfen hast, hast Du bestimmt kurz gezuckt. Rund 60 Euro im Monat für einen gehosteten Plan? Autsch.
Wenn Du ein kleines Entwicklerteam bist, Indie Hacker oder einfach jemand, der coole Sachen bauen will ohne sein Budget zu sprengen, summieren sich diese Kosten schnell. Die gute Nachricht Du musst nicht so viel zahlen. n8n selbst hosten ist einfacher, als Du denkst. Auf einer Plattform wie Sliplane läuft Deine eigene Instanz schon ab 9 Euro im Monat. Keine versteckten Kosten keine Spielchen.
Hier sind fünf Gründe, warum es eine der klügsten Entscheidungen dieses Jahr sein könnte, n8n selbst zu hosten. (Schick das ruhig an Deinen Chef, falls Du Überzeugungsarbeit leisten musst)
Kosten 💰
Lass uns mit dem Offensichtlichen anfangen Kosten
Bei n8n Cloud bezahlst Du 60 Euro im Monat und musst Dich um nichts kümmern. Wenn Du Dir einen VPS mietest zahlst Du zwischen 5 und 15 Euro im Monat hast aber hohen Einrichtungsaufwand. Auf Sliplane zahlst Du nur 9 Euro im Monat und der Aufwand hält sich in Grenzen.
n8n Cloud kostet Dich also 720 Euro im Jahr für einen Standardplan. Bei Sliplane sind es 108 Euro. Das sind 612 Euro Ersparnis bei nahezu den gleichen Funktionen, sofern Du nicht in einem großen Team arbeitest. Du bekommst eine komplette n8n Instanz, verwaltetes Postgres, Backups, Monitoring, SSL Zertifikate, eine Subdomain und kannst beliebig viele Workflows laufen lassen.
Und anders als bei n8n Cloud zahlst Du nicht pro Workflow oder Ausführung Du zahlst schlicht für den Server Punkt. Fünf oder fünfhundert Workflows Ausführungen Der Preis bleibt gleich.
Freiheit 🧱
Einer der nervigsten Punkte bei vielen SaaS Plattformen sind künstliche Limits. Bei n8n Cloud bist Du in der Anzahl Deiner Workflows in den monatlichen Ausführungen und bei den Features beschränkt, sofern Du nicht in ein teureres Paket wechselst.
Wenn Du n8n selbst hostest bekommst Du
- unbegrenzte Workflows
- unbegrenzte Ausführungen
- Custom und Community Nodes
- keine erzwungenen Updates
Hunderte Tasks pro Stunde automatisieren? Kein Problem. Einen eigenen Node bauen, der mit Deinem Drucker, Kühlschrank oder einer alten internen API spricht? Gerne doch.
Das ist so gut wie die Vollversion von n8n Einziger Unterschied Dir fehlt nur die Teamverwaltung.
Einfachheit 🚀
Die meisten hören beim Thema eigenes Hosting sofort SSH Linux Konfigurationsdateien Docker Volumes und schlaflose Nächte. Genau darum geht es hier nicht.
Auf Sliplane läuft das Ganze so ab
- Account erstellen
- n8n im App Katalog auswählen
- Auf Deploy klicken
Das war’s schon. In etwa 30 Sekunden steht Deine Instanz komplett bereit inklusive
- nächtliche Backups
- kostenlose Subdomain mit HTTPS
- automatische Updates
- Metriken und Health Checks
Du musst nie ein Terminal anfassen. Du musst keine Firewall konfigurieren. Du loggst Dich einfach in Dein Dashboard ein und legst los.
Skalierung 📈
Bei den meisten gehosteten Diensten zahlst Du mehr, je mehr Du nutzt. Mehr Last bedeutet höhere Rechnung. Mit Sliplane erhöhst Du per Klick einfach den zugewiesenen RAM oder die CPU, wenn Dein Workload wächst.
Keine Migrationen. Keine Ausfallzeiten. Keine bösen Überraschungen.
Und wenn Du wirklich etwas Großes planst kannst Du mehrere Container starten oder weitere Services neben n8n hinzufügen. Alles läuft in Containern und Du bist nicht an eine Black Box gebunden.
Kontrolle 🔒
n8n selbst hosten bedeutet
- Deine Daten bleiben auf Deinem Server und nicht in fremder Multi Tenant Cloud
- Du kannst eigene npm Pakete oder interne Integrationen hinzufügen
- Du kontrollierst den Upgrade Zyklus
- Du bist nicht an einen Vendor gebunden
Das ist wichtig, wenn Du mit sensiblen Daten arbeitest EU Kunden hast (Hallo GDPR) oder einfach etwas bauen willst, ohne um Erlaubnis zu fragen.
Eigenes Hosting gibt Dir die Freiheit zu experimentieren. Willst Du eine neue n8n Version testen? Starte eine zweite Instanz. Willst Du ein privates internes Tool mit n8n als Backend bauen? Kein Problem. Du bist jetzt Administrator.
Zusammenfassung
- Spare über 600 Euro pro Jahr im Vergleich zu n8n Cloud
- Keine Limits bei Workflows oder Ausführungen
- Deployment mit einem Klick kein DevOps nötig
- Jederzeit ohne Aufwand skalierbar
- Volle Kontrolle über Deinen Stack
Wenn sich das für Dich gut anhört probier doch mal, eine eigene n8n Instanz bei Sliplane aufzusetzen. Im schlimmsten Fall verbringst Du fünf Minuten und lernst was. Im besten Fall sparst Du Hunderte und bekommst eine bessere Automatisierungsplattform für Dein Team :)
Cheers
Jonas Co-Founder von sliplane.io