
5 günstige Möglichkeiten, MongoDB 2025 zu hosten

Einen günstigen Hosting-Anbieter für deine MongoDB Datenbank zu finden, ohne das Budget zu sprengen, ist manchmal eine echte Herausforderung. Egal ob du einen Full-Service-Anbieter, eine Gratis-Version für Hobby-Projekte oder das absolut günstigste Self-Hosting-Angebot brauchst: Es gibt einige sehr gute Optionen! In diesem Beitrag zeige ich dir 5 beliebte Anbieter, die unterschiedlichsten Bedürfnissen und Budgets entgegenkommen.
MongoDB ist die populärste NoSQL-Datenbank. Viele Entwickler und kleine Teams suchen gezielt nach günstigen MongoDB Hosting-Angeboten. Hier bist du genau richtig!
Hier sind 5 günstige MongoDB Hosting-Lösungen. Keine Lust, alle Details durchzugehen? Dann spring direkt zur Vergleichstabelle am Ende des Beitrags oder wirf einen Blick auf diese kurze Zusammenfassung:
Los geht's mit den Details!
1. MongoDB Atlas (Managed Service)
MongoDB Atlas ist klar der größte Name, wenn es um gemanagtes MongoDB Hosting geht. Als offizieller Managed-Service der MongoDB-Entwickler haben sie definitiv die umfangreichsten und am einfachsten skalierbaren Optionen.
Vorteile:
- Großzügiger kostenloser Plan: Enthält ein geteiltes M0-Cluster mit 512MB Speicher – perfekt zum Testen, Prototyping oder für kleine Anwendungen.
- Viele Features: Erweiterte Sicherheit, Monitoring, Backups, Serverless-Instanzen und einfache Skalierung.
- Offizieller Support: Direkt vom Unternehmen hinter MongoDB unterstützt.
Nachteile:
- Teure Skalierung des Speichers: Wenn du mehr Speicherplatz benötigst (über ~5GB hinaus), kann MongoDB Atlas sehr teuer werden. Ein 20GB-Cluster kostet schnell über $144/Monat auf dedizierten Instanzen. Geteilte Instanzen bieten zwar bessere Preise bei geringem Speicher (z.B. $25/Monat für 5GB), aber dafür Einschränkungen bei Performance und Skalierung.
Fazit: Ideal, falls du unter 5GB Speicher bleibst oder die öffentlichen Preise gut ins Budget passen. Nicht empfehlenswert, wenn du größere Datenbanken (>20GB) günstig betreiben möchtest.
Mehr Infos zur MongoDB Atlas Preisstruktur.
2. Hetzner (Self-Hosted)
Alles selbst hosten! Falls du technisches Know-how hast und bereit bist, deinen Server selbst zu verwalten, kannst du mit Eigen-Hosting auf einem Virtual Private Server (VPS), z.B. bei Hetzner, extrem viel Geld sparen.
Vorteile:
- Extrem günstig: Hetzner Cloud bietet mit die günstigsten VPS-Server und Speicherpreise am Markt (schon ab wenigen Euro pro Monat).
- Volle Kontrolle: Du entscheidest allein über Installation, Konfiguration und Sicherheit deines Servers.
- Viel mehr Leistung pro Euro: Im Vergleich zu Managed-Lösungen bekommst du wesentlich mehr Speicher, RAM und CPU-Leistung zum gleichen Preis.
Nachteile:
- Eigene Verwaltung erforderlich: Du kümmerst dich selbst um Installation, Sicherheitsupdates, Backups usw.
- Höhere Lernkurve als bei Managed-Services oder PaaS.
Fazit: Für technisch versierte Sparfüchse mit eigener Infrastruktur-Kompetenz die günstigste Option.
Ich bin definitiv etwas voreingenommen (Sliplane läuft fast komplett bei Hetzner) – aber Hetzner ist bei Entwicklern beliebt und hat einen ausgezeichneten Ruf.
Probier’s aus bei Hetzner Cloud (Ref-Link mit 20€ Guthaben).
3. Sliplane (PaaS mit Managed Datenbanken)
Was, wenn du die günstigen Preise von Hetzner mit dem Komfort einer Plattform wie Heroku oder Vercel kombinieren könntest? Genau das bietet Sliplane, eine Platform-as-a-Service (PaaS) Lösung, die auf Hetzner aufbaut.
Vorteile:
- Super einfach: Deployment direkt von GitHub, SSL automatisch inklusive, kostenlose Sub-Domain, einfache Datenbanken per Klick.
- Günstig: Sliplane nutzt die günstige Infrastruktur von Hetzner. Schon ab ca. 7€/Monat kannst du Anwendungen und MongoDB günstig hosten.
- Alles an einem Ort: Verwalte Datenbanken und Anwendungen komfortabel über dieselbe Plattform.
Nachteile:
- Relativ neu: Bietet eventuell noch nicht alle Funktionen etablierter Anbieter.
- Begrenzte Testphase: Bietet nur einen kostenlosen 48-Stunden-Testzeitraum, keine dauerhafte Gratis-Version wie MongoDB Atlas oder OVH.
Fazit: Gute Mittelweg-Lösung mit einfachem Setup und niedrigen Preisen, besonders praktisch, falls du Anwendungen dort gleich mit hosten willst.
Disclaimer: Ich bin Mitgründer von Sliplane 🤫
Hier alle Details bei Sliplane anschauen.
4. DigitalOcean (Managed Service)
DigitalOcean ist ein erfahrener Anbieter für Managed MongoDB Hosting, bekannt für faire Preise und gute Benutzerfreundlichkeit.
Vorteile:
- Faire Preise: MongoDB startet hier ab 15$/Monat für 15 GB Speicherplatz – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Einfache Bedienung: Intuitive Oberfläche und schnelles Setup.
- Gute Reputation: Etabliert und zuverlässig.
Nachteile:
- Keine kostenlose Version vorhanden.
- US-basierter Anbieter: EU-Nutzer könnten eventuell Datenschutzbedenken haben (in der Praxis für viele kein Problem).
Fazit: Solider Managed-Service mit fairen Preisen für jene, die keine kostenlose Version brauchen und eine unkomplizierte Managed-Lösung bevorzugen.
Mehr zur DigitalOcean Managed MongoDB.
5. OVHcloud (Managed Service)
OVHcloud ist ein großer europäischer Cloud-Anbieter mit managed MongoDB-Angeboten.
Vorteile:
- Gratis-Version: Kleines kostenloses "Discovery"-Cluster mit 512MB Speicher und mit 3 Nodes (hohe Verfügbarkeit inklusive).
- EU-Fokus: EU-Datenschutz und europäische Rechenzentren.
Nachteile:
- Teure Folgekosten: Kleinster bezahlter Plan kostet bereits ~60€/Monat.
- Frühere Vorfälle: Datencenter-Brand 2021 – könnte Vertrauensfragen aufwerfen.
Fazit: Super, solange dir die Gratis-Version (512MB) reicht. Größere kostenpflichtige Angebote weniger attraktiv.
Fazit: Günstiges MongoDB Hosting finden!
Jeder hat andere Bedürfnisse und Budgets. Hier ein Schnellüberblick zur Orientierung – welcher passt für dich?
Feature | MongoDB Atlas | Hetzner (Self-Hosted) | Sliplane (PaaS) | DigitalOcean | OVHcloud |
---|---|---|---|---|---|
Typ | Managed | Self-Hosted (IaaS) | PaaS (Managed DB-Option) | Managed | Managed |
Gratis-Version | Ja (512 MB Shared) | Nein (nur VPS-Kosten) | Nein (nur 48-Std-Test) | Nein | Ja (512 MB, 3 Knoten!) |
Startpreis | ~9$/Monat (Shared 2GB) ~57$/Monat (Dedicated M10) | ~4€/Monat (kleiner VPS) | ~7€/Monat (inkl. Apps/Datenbanken) | 15$/Monat (15 GB) | ~60€/Monat (nach Gratis-Version teuer) |
Größter Vorteil | Offiziell, viele Features | Volle Kontrolle, günstigste Option | Einfach, günstig, All-in-one Lösung | Fairer Preis, zuverlässig | EU-basiert, gratis Version mit hoher Verfügbarkeit |
Größter Nachteil | Hohe Speicherkosten beim Skalieren | Aufwand: Manuelle Verwaltung | Relativ neue Plattform | Keine Gratis-Version | Hoher Preissprung zu kostenpflichtigen Plänen |
Ideal für | Featureliebhaber, Startups & Prototyping | Technisch versierte Sparfüchse | Bequemlichkeit & Kostenbalance | Einfache Managed-Lösung zum fairen Preis | Europäische User, kleine Projekte mit Gratisversion |
Viel Spaß beim Ausprobieren – Fragen oder Erfahrungen? Kommentiere unten!
Bis bald,
Jonas (Mitgründer von Sliplane.io)