Loading...
5 geniale Alternativen zu n8n

5 geniale Alternativen zu n8n

Jonas Scholz - Co-Founder von sliplane.ioJonas Scholz
4 min

n8n ist aktuell eines der angesagtesten "AI-nativen" Automatisierungstools auf dem Markt. Es ist im Grunde No-code für AI-Workflows, ABER das Pricing kann schnell abschreckend sein: der günstigste kostenpflichtige Plan startet bei 24 €/Monat mit einigen Einschränkungen. Falls Du Dich nicht an Self-Hosting von n8n herantraust, schaust Du wahrscheinlich nach einer Alternative zu n8n. In diesem Blogpost werfen wir daher einen Blick auf 5 der relevantesten Alternativen zu n8n!

Los geht's, automatisieren wir ein paar Dinge!

gif


1. Zapier

Zapier

Zapier ist ein weit verbreitetes, Cloud-basiertes Automation-Tool, das über 7.000 Apps verbindet und dank seiner benutzerfreundlichen Oberfläche No-code Workflows (auch "Zaps" genannt) ermöglicht.

  • Features: Multi-Step Workflows (Zaps), grundlegende Logik, Datenformatierung und eine riesige Bibliothek an vorgefertigten Integrationen.
  • Was dafür spricht?: Super einfach und mit einem riesigen App-Ökosystem ist es ideal für nicht-technische Nutzer, die schnelle und zuverlässige Automationen benötigen.
  • Warum eher nicht?: Eingeschränkte Anpassbarkeit bei komplexeren Aufgaben, und die Kosten steigen bei häufiger Nutzung schnell an.
  • Pricing: Kostenlos (100 Tasks/Monat, ein Schritt je Zap); danach kostenpflichtige Pläne ab 19,99 $/Monat (750 Tasks) bis hin zu 69 $/Monat (2.000 Tasks). Enterprise-Option verfügbar.

2. Make (ehemals Integromat)

Make

Make ist eine visuelle No-code-Plattform, mit der Du mithilfe eines Drag-and-Drop Editors einfache und komplexe Automationen erstellen kannst.

  • Features: Visueller Workflow-Baukasten, erweiterte logische Bedingungen, Fehlerbehandlung, Daten-Transformation sowie über 1.500 App-Integrationen.
  • Was dafür spricht?: Dank seiner Flexibilität sehr gut für User, die Workflows extrem detailliert gestalten möchten – ganz ohne Code.
  • Warum eher nicht?: Anfangs etwas schwieriger zu lernen als Zapier, zudem basiert das Pricing auf "Operationen", wodurch es bei intensiver Nutzung teuer werden kann.
  • Pricing: Kostenlos (1.000 Operationen/Monat); bezahlte Pläne ab 9 $/Monat (10.000 Ops) bis hin zu 29 $/Monat (40.000 Ops). Enterprise-Optionen möglich.

3. Latenode

latenode

Latenode ist ein neueres Automatisierungstool, das No-code und Low-code Funktionen mit AI unterstützt und somit eine spannende Alternative zu n8n darstellt.

  • Features: Visueller Editor, AI-Copilot (Codegenerierung), benutzerdefinierte JavaScript/TypeScript Nodes sowie eine wachsende Integrationsbibliothek.
  • Was dafür spricht?: Parameter wie KI-Unterstützung, flexible Anpassbarkeit und transparentes Pricing machen Latenode interessant – besonders für technisch versierte User oder innovative Unternehmen.
  • Warum eher nicht?: Momentan noch kleinere Integrationsauswahl im Vergleich zu etablierten Tools. Ein wenig technisches Verständnis ist hilfreich bei der Nutzung mancher Features.
  • Pricing: Kostenloser Plan (eingeschränkte Nutzung); bezahlte Pläne ab 17 $/Monat (10.000 Szenarien), basierend auf der tatsächlichen Nutzung.

4. Pipedream

pipedream

Pipedream richtet sich primär an Entwickler und kombiniert vorgefertigte Integrationen mit Custom-Code (JavaScript, Python usw.) für automatisierte, individuell anpassbare Workflows.

  • Features: Entwicklerfreundliches Umfeld, Event-getriebene Trigger, umfangreiche Integrationsmöglichkeiten (1000+ Apps) und Open-source Option zur Selbsthostung.
  • Was dafür spricht?: Ideal für Entwickler, die vollständige Kontrolle und maximale Anpassbarkeit suchen. Außerdem ein großzügiges kostenloses Angebot und faire Skalierung.
  • Warum eher nicht?: Ohne Coding-Kenntnisse eher schwierig – auch das Interface spricht weniger technisch versierte Nutzer womöglich nicht an.
  • Pricing: Kostenlos (10.000 Credits/Monat, ca. 10.000 Events); bezahlte Optionen starten bei 19 $/Monat (20.000 Credits) bis hin zu 99 $/Monat (100.000 Credits).

5. Node-RED

Node-RED

Node-RED ist ein Open-source Tool mit geringem Codeaufwand, insbesondere populär für IoT Anwendungen und API-basierte Workflows.

  • Features: „Flow-based“ Programmierung, Custom-JS-Funktionen, umfangreiche Community-Nodes und die Möglichkeit zur Selbsthostung.
  • Was dafür spricht?: Kostenlos, extrem anpassbar und optimal für IoT-Projekte oder technisch versierte Nutzer, die gerne selbst hosten.
  • Warum eher nicht?: Höhere Einstiegshürde, relativ limitierte integrierte Veröffentlichungen (Community Nodes erforderlich), zudem erfordert Selbsthosting Aufwand und Wartung.
  • Pricing: Komplett kostenlos (Open-source, selbst gehostet).

Fazit

ToolFeaturesBenutzerfreundlichkeitIntegrationenPreisgestaltung
ZapierMulti-Step-Zaps, einfache Logiksehr einfach, No-code7.000+ AppsGratis (100 Tasks); $19,99-$69/Monat
MakeVisueller Editor, erweiterte Logikmittel, No-code1.500+ AppsGratis (1.000 Ops); $9-$29/Monat
LatenodeAI-Copilot, Custom Nodesmittel, Low-codewachsende BibliothekGratis; $17/Monat nutzungsbasiert
PipedreamCode-Anpassbarkeit, Eventseher schwierig, Pro-code1.000+ AppsGratis (10.000 Credits); $19-$99/Monat
Node-REDFlow-basierter Editor, Custom-JSeher schwierig, Low-codeCommunity basiertVollständig gratis (selbst zu hosten)

Jedes Tool spricht eine andere Zielgruppe an: Zapier für einfache Nutzung, Make für umfassende Kontrolle, Latenode für Innovation, Pipedream für Entwickler und Node-RED für kostenlose Anpassungen. Wähle je nach deinen technischen Fähigkeiten, deinem Budget und der Komplexität deiner Workflows!

Habe ich ein Tool übersehen? Sag's mir doch gerne in den Kommentaren!

Cheers,

Jonas, Co-Founder von sliplane.io

Willkommen in der Container-Cloud

Sliplane macht es einfach, Container in der Cloud zu deployen und bei Bedarf zu skalieren. Probier es jetzt aus!